Über uns

Unsere Geschichte

Der Zweite Weltkrieg bedeutete für den schon 1907 gegründeten Musik und Gesangverein St. Andrä-Wördern einen großen Einschnitt. Nach seiner Reaktivierung durch den damaligen Kaplan Johann Stierschneider im Jahre 1946 wirkten Kapellmeister Franz Schwarz als Orchesterdirigent und Dr. Karl Schnürl als Chorleiter. Ab dem Jahr 1952 leitete Adolf Schnürl die Geschicke des Vereins bis 1992, also 40 Jahre hindurch. Der Verein veranstaltete Liedertafeln, Konzerte und Kammermusikabende. 1959 übernahm Adolf Schnürl auch die Blasmusik in dem Verein, die seither die musikalische Umrahmung fast aller Feierlichkeiten in St. Andrä-Wördern bestritten trat. Nach dem Tod von Franz Schwarz übernahm Adolf Schnürl selbst die Leitung der Blasmusik, übergab sie aber 1972 seinem Sohn Adolf Schnürl jun., der sich besonders um die Heranziehung von jungen Musikern verdient gemacht hat. Nach einigen Theateraufführungen, vor allem bei Silvester-Veranstaltungen, wurde im Jahre 1971 eine Theatersektion gegründet, die es sich zur Aufgabe gestellt hatte, jedes Jahr eine Posse von Johann Nestroy zu inszenieren. So wurden die Stücke „Der Talismann“, „Einen Jux will er sich machen“, „Lumpazivagabundus“, „Der Zerrissene“, „Das Gewürzkrämerkleeblatt“, „Zu ebener Erde und im ersten Stock“ , „Die verhängnisvolle Faschingsnacht“, 2001 und andere mit großem Erfolg aufgeführt. Die Reihe der Nestroystücke wurde zweimal, 1986 und 1991, durch Aufführungen des „Jedermann“ von H. v. Hofmannsthal in der Dialektfassung von P. Galla unterbrochen. Das Hauptportal der Pfarrkirche bot dazu die großartige Kulisse. Die Leitung des Musik- und Gesangvereines gab Prof. Schnürl 1993 an Ingrid Palzer ab. Sie ging mit jugendlichem Schwung an ihre neuen Aufgaben heran: Sie reaktivierte den Kinderchor, den sie selbst leitet, nahm das von Franz Trsek 1994 begründete Akkordeonorchester und den „Hagenthaler Chor“, den Wolfgang Schnürl 1989 ins Leben gerufen hatte, in den Verein auf und wurde selbst eine ideen- und erfolgreiche Chorleiterin. Der Erfolg des „Hagenthaler Chores“ beruht auch darauf, dass er mehrmals auf Wochenendseminaren mit anerkannten Chorfachleuten gearbeitet hat, wie mit dem Professor am Wiener Musikgymnasium, Herbert Ortmayr, oder mit Franz Reithner, Lehrer am St. Pöltener Diözesan-Konservatorium für Musik. Der inzwischen weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Chor wird heute von Kathy Heedles geleitet und hat sich auf Austropop, Spirituals, Schlager, Filmmusik und rhythmische Messen spezialisiert. Er veranstaltet mehrere Konzerte im Jahr und wird gerne zu Hochzeitsfeiern engagiert. Dr. James E. Moore ist ein amerikanischer Gospelkomponist und Dirigent der seit 20 Jahren in Wien lebt, dort auch unterrichtet und komponiert und mit dem der Hagenthaler Chor das Glück hatte ein Seminar und eine Messe mit Eigenkompositionen von Ihm und mit Ihm zu gestalten.

Vereinsführung

Obfrau

Singkreis

Kapellmeister

1. Obfraustellvertreter

2. Obfraustellvertreter

Vereinsführung

Vorstand

  • Ingrid Palzer, Obfrau
  • Hermann Gasser MBA, 1. Obfraustellvertreter
  • Christoph Koberger, 2. Obfraustellvertreter
  • Manuela Rektenwald, Chorleiterin
  • Hermann Gasser MBA, Kapellmeister
  • Ingrid Palzer, Singkreis
  • Eva Maria Heilinger, Kassier
  • Thomas Schraik, Kassierstellvertreter
  • Dr. Renate Brunner, Schriftführerin
  • Susanne Pannos, Schriftführerstellvertreter

Ehrenmitglieder

  • Prof. Adolf Schnürl (Ehrenobmann)
  • Renate Fuchs-Feyertag
  • Robert Frieberger (Ehrenkapellmeister)
  • Pfarrer Monsignore Josef Luger
  • Alfred Stanek
  • Dr. Karl Schnürl

Ausschussmitglieder

  • Ingrid Palzer, Chorleiterstellvertreterin
  • Norbert Schraik , Kapellmeisterstellvertreter
  • Ursula Fink, Blasmusiknotenwartin
  • Grete Kugler, Chornotenwartin
  • Erna Bauer, Blasmusik-Bekleidungswartin
  • Regina Schettina, Chor-Bekleidungswartin
  • Wolfgang Heilinger, Blasmusik-Instrumentenwart
  • Christoph Koberger, Chor-Instrumentenwart und Tontechnik
  • Josef Palzer, Requisitenmeister
  • Ing. Stefan Flor, Blasmusik-Stimmführer
  • Gabriele Koberger, Chor-Stimmführerin
  • Verena Hürtl, Blasmusik-Jugendreferentin
  • Kristin Dussmann, Jugendreferentin-Stellvertreterin
  • Karl Langer, Fahnenjunker
  • Hermann Gasser MBA, Stabführer
  • Ursula Fink, Stabführerstellvertreter
  • Norbert Schraik, Young Musical Artists Kapellmeister
  • Hermann Gasser MBA, Young Musical Artists Kapellmeisterstellvertreter
  • Angela Gruber, 1. Rechnungsprüferin
  • Regina Schettina , 2. Rechnungsprüferin